Management Summary
Fashion Marketing braucht heute mehr als schöne Bilder: gefragt sind Haltung, Relevanz und erzählbare Markenwelten
Drops und künstliche Verknappung erzeugen gezielt Spannung und Exklusivität
Digitale Erlebnisse und inklusive Kampagnen machen Mode erlebbar und nahbar
Künstliche Verknappung als psychologisches Werkzeug:
Viele Fashion Brands arbeiten gezielt mit Verknappung. Produkte sind limitiert, schnell vergriffen oder nur auf Einladung erhältlich. Der Effekt: Wer kauft, fühlt sich als Teil von etwas Besonderem. Hinweise wie „Nur noch 3 verfügbar“ oder „Coming soon“ setzen bewusst auf FOMO („Fear of Missing Out“). Wichtig dabei ist die Glaubwürdigkeit. Künstliche Verknappung funktioniert nur, wenn sie zur Markenwelt passt und nicht als reine Taktik aufgefasst wird.
Jeder Drop als ein Ereignis:
Statt großer Kollektionen setzen viele Labels heute auf kleinere, inszenierte Releases – sogenannte Drops. Jeder Drop wird als eigenes Event kommuniziert: mit Countdown, Teaser, Limited Access oder Community-Voting. So entsteht ein neues Level an Aufmerksamkeit und die Marke bleibt Bewegung. Wenn Drops also inhaltlich mit Storytelling verknüpft werden, kommen nicht nur Produkte auf den Markt, sondern auch Emotionen.
Mode wird virtuell:
Virtuelle Showrooms, AR-Fitting Rooms und digitale Runways ergänzen klassische Onlineshops. Mode wird erlebbar– auf dem Smartphone, per App oder im Metaverse. Virtual Fashion Experiences holen den Store ins Wohnzimmer und ermöglichen neue, spielerische Zugänge zur Marke. Der Vorteil: mehr Interaktion, mehr Individualität, weniger Distanz.
„Staying relevant is everything today—and the fashion industry is no exception. In a world where digital design doesn’t have to follow the laws of physics or any specific rules for that, modern brands are embracing virtual fashion to unlock new levels of creativity and cultural relevance. You can wear something physically, through augmented reality, or only on your virtual avatar across different platforms—and still feel equally connected to the brand through the experience“, so Yalda Jalilvand, Senior Art Director, amce studios GmbH.
Inklusive Kampagnen mit Haltung:
Viele Marken positionieren sich heute klar in Sachen Diversität und Inklusion. Kampagnen zeigen unterschiedliche Körper, Lebensrealitäten und Perspektiven. Nicht als PR-Move, sondern als echter Bestandteil der Markenidentität. Mit glaubwürdiger Kommunikation wird Vertrauen geschaffen und eine breitere Zielgruppe angesprochen.
Einschätzung von amce studios:
Fashion Marketing heute bedeutet, Erlebnisse, statt Produkte zu verkaufen. Ob über Drops, digitale Tools oder diverse Kampagnen – wer es schafft, die eigene Markenwelt konsequent und glaubwürdig zu inszenieren, bleibt nicht nur sichtbar, sondern auch relevant.
„Wir unterstützen Fashionlabels und Händler:innen dabei, genau diese Erlebnisse zu gestalten. Von der strategischen Markenentwicklung über digitale Kampagnen bis hin zu innovativen Commerce-Lösungen entwickeln wir Ansätze, die Marken nahbar, begehrlich und verkaufsstark machen. Immer am Puls der Zeit mit einem klaren Fokus auf kulturelle Relevanz, technologischen Fortschritt und Zielgruppenbindung“, so Raika Djalili-Baleh, Junior Advisor, amce studios GmbH.
amce studios GmbH is an owner-managed digital agency based in Darmstadt. Since its founding, its customers have included large and medium-sized companies, aspiring start-ups and ambitious new founders from the technology, energy, environment, retail and fashion industries. As a full-service agency, customers are supported regionally, nationwide and worldwide in all areas related to web experience, branding, social media and 3D design. amce studios GmbH is part of the amce Studios Group.
Latest news & insights
by amce studios.