Jung, digital, werbemüde: Warum kleine und mittlere Unternehmen bei Gen Z umdenken müssen.

Jung, digital, werbemüde: Warum kleine und mittlere Unternehmen bei Gen Z umdenken müssen.

Management Summary

  • Gen Z reagiert auf echte Inhalte, nicht auf klassische Werbung

  • Mobile Nutzung ist Standard – UX, Ladezeit und Dark Mode sind entscheidend

  • KMU punkten mit Nähe, Flexibilität und Persönlichkeit

Klassische Werbung erreicht junge Zielgruppenkaum noch, besonders nicht die Generation Z. Wer weiterhin relevant bleibenwill, muss neue Wege gehen: mit echten Inhalten, mobiler Nutzerfreundlichkeitund einer klaren Haltung.

 

Authentizität als Richtwert:

Viele kleine und mittelständische Unternehmenerreichen junge Zielgruppen mit klassischen Marketingmethoden kaum noch. Angehörigeder Generation Z sind als „Digital Natives“ mit sozialen Medien aufgewachsen,filtern Inhalte schnell und erkennen aufgesetzte Werbung sofort. Was früherfunktioniert hat, verliert heute an Wirkung.

 

Junge Menschen legen Wert auf Authentizität,klare Haltung und Kommunikation auf Augenhöhe. Hochglanzkampagnen undaustauschbare Werbefloskeln wirken schnell unglaubwürdig. Was stattdessenfunktioniert, sind ehrliche Einblicke, echte Menschen und Inhalte, die etwaserzählen.

 

Die Deutsche Bahn auf TikTok als Praxisbeispiel:

Ein Beispiel für eine erfolgreicheKommunikationsstrategie liefert die Deutsche Bahn. Mit ihrer humorvollen,selbstironischen Präsenz auf TikTok trifft sie genau den Ton der Gen Z. StattPR-Floskeln setzt das Social-Media-Team auf spontane Videos, aktuelle Trendsund direkte Interaktion mit der Community. Die Inhalte wirken nahbar,authentisch und vermitteln gleichzeitig Markenwerte auf eine Weise, die zurPlattform und Zielgruppe passt – mit großem Erfolg. Dieses Beispiel zeigt, dassselbst große, etablierte Unternehmen durch authentische Kommunikation undPlattformverständnis Sympathie und Reichweite bei jungen Zielgruppen gewinnenkönnen.

 

Warum UX, Ladezeit und Dark Mode heute Standardsind:

Nicht nur der Inhalt zählt, sondern auch die Artder Darstellung ist entscheidend. Die Generation Z konsumiert Inhalte fastausschließlich mobil und erwartet dabei eine nutzerzentrierte Gestaltung: klarstrukturiert, intuitiv bedienbar, schnell ladend und optisch anpassbar – DarkMode inklusive. Überladene Seiten, lange Textblöcke und veraltetesDesktop-Denken wirken dagegen abschreckend und führen schnell zum Absprung.

 

Einschätzungvon amce studios:
„One of the key expectations Gen Z has from any web or app experience lies onthe surface: everything they need should be right where they expect it to be. Having grown up with digital interfaces, they’vedeveloped a strict expectation for some UX and UI conventions and rules — andif those aren’t met within seconds, they’re gone. While meeting suchexpectations, the experience should still feel interesting and engaging to meetthe generation’s short attention span and demand for unique experiences.Features like gamification of the user flow — Duolingo being a great example —or the use of smooth animations and micro-interactions can elevate theexperience. These touches not only make the interface more enjoyable but alsohelp keep users engaged for at least few more seconds.“, so PraskoviaZaroslova, Senior Art Director, amce studios.

 

Besonders kleine und mittlere Unternehmen habengute Voraussetzungen, um junge Zielgruppen zu erreichen – vorausgesetzt, sienutzen ihre Stärken gezielt. Ihre Nähe zur Community, ihre Flexibilität undihre authentischen Geschichten bieten eine ideale Grundlage für glaubwürdige,zeitgemäße Kommunikation. Entscheidend ist dabei, die digitalen Gewohnheitender Generation Z zu verstehen: Inhalte werden mobil konsumiert, intuitivesDesign und schnelle Ladezeiten werden vorausgesetzt, und visuelle wiesprachliche Authentizität ist unerlässlich. Wer diese Anforderungen ernst nimmtund seine digitale Präsenz entsprechend gestaltet, kann nicht nurAufmerksamkeit erzeugen, sondern sich nachhaltig und mit überschaubaren Mittelnals relevante Marke im Alltag der nächsten Generation verankern.

Diesen Artikel teilen.

Die amce studios GmbH ist eine inhabergeführte Digitalagentur mit Sitz in Darmstadt. Seit der Gründung zählen große und mittelständische Unternehmen, aufstrebende Start-ups und ambitionierte Neugründer:innen aus den Branchen Technologie, Energie, Umwelt, Retail und Fashion zu ihren Kund:innen. Als Full-Service-Agentur werden Kund:innen regional, bundesweit und weltweit in allen Bereichen rund um Web Experience, Branding, Social Media und 3D Design unterstützt. Die amce studios GmbH ist Teil der amce studios group.

Aktuelle News & Insights
von amce studios.